Weiterbildung
Pädagogische Kinesiologie – Lernblockaden lösen

Dozentin: Stefanie Welter
Diese Weiterbildung ist für alle geeignet, die sich selbst und andere bei Lernproblemen und/
Was ist pädagogische Kinesiologie?
Das Wort Kinesiologie (Kinesis = bewegen / Logos = Lehre) kommt aus dem Griechischen und steht für die Lehre der Bewegungen, Bewegungsabläufe und der Muskeluntersuchung.
Zu Beginn der 1980er Jahre wurde die Pädagogische Kinesiologie oder Edu-Kinestetik (Educational Kinesiology) von dem amerikanischen Pädagogen Dr. Paul E. Dennison entwickelt. Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Gehirnforschung, der Neurophysiologie und der Angewandten Kinesiologie entwarf er eine völlig neue und ganzheitliche Methode des Lernens. Diese spricht das Bewegungssystem des Menschen an, um die Lernfähigkeit zu verbessern und die Lernfreude zu fördern.
Dennison motivierte Schüler mit Lernschwierigkeiten oder Hyperaktivität durch einfache körperliche Übungen und verbesserte ihre Lernfähigkeit. Der wohl bekannteste Teil des umfassenden Systems der Edu-Kinestetik ist das Brain-Gym. Dabei fördern einfache Übungen schulisches, akademisches und berufliches Lernen. Dennison erreichte sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen mehr Leichtigkeit beim Lernen und damit wieder mehr Lernfreude.
Was tun bei Lernproblemen/
Kinder können, je nach Altersgruppe, ihre Probleme nicht immer verbal ausdrücken. Über den Muskeltest lässt sich leicht feststellen, womit das Kind Schwierigkeiten hat und was die Ursache dafür ist. Starke und schwache Muskeln geben unterschiedliche Antworten und damit Aufschluss über Energieblockaden und Ursachen von Lernproblemen. Durch den Muskeltest verrät der Körper, was genau ihn belastet oder blockiert.
Gerade für Kinder ist die Kinesiologie zum Abbau von Stress und Blockaden hervorragend geeignet und bildet gleichzeitig eine sanfte, natürliche und schnelle Methode, um die Lernfähigkeit zu unterstützen und zu fördern.
Viele Kinder leiden in der heutigen Zeit unter besonderem Schulstress und Schulangst, deren Ursachen vielfältig sind. Über die Muskelrückmeldung erkennen wir, welche Funktionen für das Kind anstrengend sind und daher beim Lernen Mühe bereiten.
Mithilfe spezieller Bewegungen, die die balancierte Koordination wiederherstellen, werden die Energien ins Gleichgewicht gebracht und die Lernblockaden lösen sich auf. Die Zusammenarbeit der beiden Hirnhälften wird verbessert und der Energiefluss angeregt.
Die Pädagogische Kinesiologie hat sich besonders bewährt bei …
- Lernblockaden
- Leseschwäche
- Rechtschreibschwäche
- Legasthenie
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- auditiver Wahrnehmungsstörung
- visueller Wahrnehmungsstörung
- Entwicklungsverzögerungen
- Problemen der Hand-Augen-Koordination
- Handschrift-Problemen
- unbewussten Blockaden
- Sprachentwicklungsverzögerung
- Artikulationsstörungen
- Stresssymptomatik
- emotionalen Problemen und Blockaden
- Burn-out-Syndrom und allgemeiner Stressreduzierung
- Prüfungsangst
- Schulangst
- Begleitung bei körperlichen Beschwerden und Anregung des Selbstheilungsprozesses
Auffällige Kinder benötigen Hilfe
Es gibt von Natur aus keine faulen, aggressiven oder bösartigen Kinder. Kinder sind wissbegierig und interessiert und erkunden und erfragen schon früh die Welt. Kinder wollen die Welt begreifen, fühlen, sehen, hören, erleben — mit allen Sinnen.
Manchen Kindern bleibt einfach die Möglichkeit zum Lernen versperrt. Der Muskeltest ist eine geeignete Technik, die Ursache dafür zu finden und das Problem zu lösen. Die Veränderungen im Lern- und Sozialverhalten sind oft prompt und tiefgreifend. Zudem gibt der Muskeltest Rückmeldung über nicht integrierte frühkindliche Reflexe und die damit verbunden Lern- und Verhaltensprobleme.
Die Pädagogische Kinesiologie strebt das Lernen mit dem ganzen Gehirn an, indem bestimmte Bewegungsabläufe neu strukturiert werden. Diese verschaffen den Lernenden Zugang zu denjenigen Teilen des Gehirns, die vorher unzugänglich, d. h. blockiert waren. Bewegung ist das Tor zum Lernen!
Die Weiterbildung Pädagogische Kinesiologie zum Lösen von Lernblockaden ist die optimale Ergänzung zum RiMe-Reflexintegrationstraining.
Inhalte der Weiterbildung
Bitte für das Online-Modul/
Der Seminarort für das Praxisseminar mit Präsenzpflicht wird frühzeitig von der Dozentin bekanntgegeben! Vor Ort sind Snacks und Getränke inklusive!
Modul 1 — Grundlagen/
(8 Std. Online-Seminar, samstags 9–18 Uhr)
Kinesiologie
- Was ist Angewandte bzw. Pädagogische Kinesiologie?
- Kinesiologie und Reflexe (Bezug zum Ausbildungslehrgang RiMe-Reflexintegrationstrainer*in)
Grundladen der Pädagogischen Kinesiologie
- Das menschliche Gehirn
- Wie funktioniert Lernen?
- Gehirnentwicklung und Lernen
- Die Bedeutung des Vestibularsystems und der Propriozeption für das Lernen
- Bewegung und Gehirnentwicklung
- Lernkanäle — Lerntypen
Gehirndominanzprofil
- Was ist ein Gehirndominanzprofil?
- Links- und rechtshemisphärische Eigenschaften
- Wie bestimmt man ein Gehirndominanzprofil?
- Mit Auge, Ohr, Herz und Hand
- Die 32 Gehirndominanzprofile
- Gehirndominanzprofile und Lernen
Lernhemmende Faktoren
- Auswirkungen von Stress auf das Lernen
- Stressbelastungstest für Kinder und Jugendliche
Brainstories
- Sinn und Zweck von Brainstories
- Lukas und Rita — das ungleiche Pärchen
- Hindernislauf der Postboten
- Der Räuber Thalamus
Lerntipps und Lerntechniken
Lernsysteme hegen und pflegen
- „Treibstoffe“ fürs Gehirn
- „Gesunde Rohstoffe“ für den Körper
Modul 2 — Praxis
(Praxisseminar mit Präsenzpflicht, samstags 9–18Uhr)
Lernblockaden erkennen
- Wie zeigen sich Lernblockaden?
- Umgang mit Lernblockaden
- Die drei Dimensionen des Denkens
Lernfluss: (nicht) integriertes Lernen
Lernblockaden auflösen
- Bewegung — das Tor zum Lernen
- Die Techniken der pädagogischen Kinesiologie
- Brain-Gym-Übungen nach Dr. Paul und Gail Dennison
- Lernförderliche Bewegungsübungen für entspanntes Lernen
- Emotionale Stressreduktion
- Kleines Trainingsprogramm für Kinder: „Bewegungsmenü“ zur Stärkung des Gehirns, „Pausensnack“ fürs Gehirn
- Kleines Übungsprogramm für Erwachsene
Deine Investition — dein Mehrwert!
Buche die Weiterbildung Pädagogische Kinesiologie zum Lösen von Lernblockaden und Du kannst SOFORT mittels diverser Bausteine der Pädagogischen Kinesiologie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernproblemen und/
Höchstteilnehmerzahl 15
Kosten: 399 Euro inkl. MwSt.
Die aktuellen Termine etc. werden dir in unserem Buchungsshop angezeigt.